Veranstaltungen


1997


In Zusammenarbeit mit WiT Wissenstransfer :

Konventionelle und molekulare Nachweismethoden für Mikroorganismen im Wasser

Theorie, Demonstrationen, praktische Übungen


Teil 1: Cryptosporidien und Giardien

- Isolierung - Anreicherung - Nachweis
Immunfluorenzmikroskopie / Vitalfärbung mit DAPI und PI / In-Vitro-Exzystierung / IMS (immunomagnetische Separation) / FACS (Fluorescence Activated Cell Sorting) / PCR (Polymerase Chain Reaction) / Multiplex-PCR / externe Qualitätskontrolle

03.-04. April 1997, 9:00 - 17:00
Teilnahmegebühr: 550,- DM (DGHM-Mitglieder 500,- DM)
Teilnehmerzahl: 3-4
Kurs wird 1998 voraussichtlich wieder angeboten.


Teil 2: Enteroviren und Bakteriophagen

- Isolierung - Anreicherung - Nachweis
Plaque Assays für F-spezifische und somatische Coliphagen / Zellkulturtechniken: Plaque Assay und MPN-Verfahren für Enteroviren / Neutralisationstest / RT-PCR für Enteroviren

Bei Teilnahme sollte ein Polioimpfschutz bestehen, da im Kurs mit Polio-Impfviren gearbeitet wird.

Termin: 25.-26.. September 1997
Teilnahmegebühr: 550,- DM (DGHM-Mitglieder 500,- DM)
Teilnehmerzahl: 3-4


Anmeldung und weitere Information:

WiT Wissenstransfer
Dr. G. Ebrecht
Wilhelmstr. 5
72074 Tübingen
Tel.: 07071-29-75010
Fax.: 07071-29-5990
E-mail: wit@uni-tuebingen.de(wit@uni-tuebingen.de)
Homepage des WiT


PRAKTISCHE UMWELTMEDIZIN

Messen und Bewerten chemischer Stoffe im Organismus des Menschen

WORKSHOP : HUMAN - BIOMONITORING

In Kooperation mit der Fachgruppe Umwelthygiene/Toxikologie der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Kurs Nr. V8

Teilnehmerkreis: Niedergelassene Ärzte, Amtsärzte, Medizinalbeamte, Werksärzte, Arbeitsmediziner, Toxikologen, Gerichtsmediziner, Laborärzte, kommunale Umweltbeaufrage und Wissenschaftler im Umweltschutz

Leitung : Prof. Dr. rer. nat. Fritz Schweinsberg
Chemisches Labor am Hygiene-Institut der Universität Tübingen
Termin: 27. September 1997

Beginn: Samstag, 10.00 Uhr; Ende: 16.30 Uhr
Ort: Hörsaal 1, NEUE AULA, Wilhelmstraße 7
Teilnehmerbeitrag: DM 150,--

KURSZIEL:
Dem Teilnehmer soll das Verständnis der Arbeitsweise des Human-Biomonitoring anhand von praktischen Beispielen (Amalgamfüllungen, Dioxine, Holzschutzmittel, Schwermetalle) vermittelt und die Einschätzung der Ergebnisse des Human-Biomonitoring näher gebracht werden. Als wesentlich wird die Festlegung von Referenz- und Grenzwerten des Human-Biomonitoring wie auch allgemein die Risikoabschätzung angesehen. Nicht zuletzt soll der Kurs dazu beitragen, Umweltängste abzubauen.

REFERENTEN UND THEMEN:
Einführung und Geschichte des Human-Biomonitoring Umweltmonitoring und Human-Biomonitoring Sinnvolles Human-Biomonitoring in der Umweltmedizin Haaranalyse Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Human-Biomonitoring Auswahl von Metaboliten für das Human-Biomonitoring Human-Biomonitoring gentoxischer Wirkungen Referenz- und Grenzwerte für das Human-Biomonitoring

Anmeldung und weitere Information:

WiT Wissenstransfer
Dr. G. Ebrecht
Wilhelmstr. 5
72074 Tübingen
Tel.: 07071-29-75010
Fax.: 07071-29-5990
E-mail: wit@uni-tuebingen.de(wit@uni-tuebingen.de)
Homepage des WiT


1998



6. Kongreß
der Gesellschaft
für Hygiene und Umweltmedizin
(GHU)

Tübingen 01. - 03. März 1998

Zurück zur Homepage der Abteilung Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene
des Hygiene-Instituts Tübingen


Web-Administrator: Dr. med. A. Wiedenmann, albrecht.wiedenmann@uni-tuebingen.de(albrecht.wiedenmann@uni-tuebingen.de)

© UKT Hygiene-Institut, Abteilung Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene

Letzte Änderung: 02. Juli 1997